Linksherzinsuffizienz: Symptome, Ursachen & Therapie
Die Linksherzinsuffizienz, auch bekannt als Herzschwäche, ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der das Herz seine Pumpleistung nicht mehr in vollem Maße erfüllen kann. Sie beeinträchtigt den Blutfluss und damit die Sauerstoffversorgung des ganzen Körpers.
In diesem Artikel gehen wir auf die Symptome, die Ursachen und die Therapie dieser Herzerkrankung ein. Wir erläutern die Unterschiede zwischen den zwei Arten der Linksherzinsuffizienz und klären über mögliche Komplikationen auf.
Zudem beleuchten wir, welche Folgen eine Linksherzinsuffizienz haben kann und was Sie machen können, um Ihre Lebensqualität mit dieser Erkrankung zu verbessern. Anschließend beantworten wir noch häufige Fragen.
Definition: Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Definition: LinksherzinsuffizienzDie Linksherzschwäche bezeichnet einen Zustand, in dem die linke Herzhälfte oder der linke Ventrikel (die linke Herzkammer) die Anforderungen des Körperkreislaufs nicht mehr erfüllen kann. Dabei ist die Pumpleistung der linken Herzhälfte unzureichend, um den Körper genügend mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen.
In einigen Fällen führt diese Herzschwäche dazu, dass sich Blut in der Lunge staut, da es nicht mehr effizient in den Körperkreislauf gepumpt werden kann. Dies kann zu Symptomen wie einer verringerten Leistungsfähigkeit, Atemnot und Belastung der Lungen führen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Rechtsherzinsuffizienz.
Die 2 Arten der Linksherzinsuffizienz
Die Linksherzinsuffizienz kann auf zwei Arten auftreten, abhängig davon, welcher Teil der Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt ist.
Systolische Herzinsuffizienz
Die erste Form, die systolische Herzinsuffizienz, betrifft die Fähigkeit des Herzmuskels, sich zusammenzuziehen und Blut in den Körperkreislauf zu pumpen. Bei dieser Form ist die sogenannte Auswurffraktion (Ejektionsfraktion), die die Pumpkraft des Herzens misst, reduziert und liegt unter 35 bis 40 Prozent. Im gesunden Zustand liegt dieser Wert über 50 Prozent.
Diastolische Herzinsuffizienz
Die zweite Form ist die diastolische Herzinsuffizienz, bei der die linke Herzkammer versteift ist und ihre Fähigkeit verliert, sich ausreichend zu dehnen und Blut aufzunehmen. Obwohl die Pumpkraft des Herzens bei dieser Form oft erhalten bleibt, kommt es dennoch zu einer unzureichenden Blutversorgung (und Versorgung mit Sauerstoff) des Körpers und einem Blutrückstau in den Lungen, was zu Luftnot führen kann.
Akute und chronische Linksherzinsuffizienz
Neben diesen beiden Formen kann die Linksherzinsuffizienz auch in akuter oder chronischer Form auftreten.
Akute Linksherzinsuffizienz
Die akute Linksherzinsuffizienz entwickelt sich plötzlich und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. Die Symptome können sich innerhalb weniger Stunden oder Tage manifestieren und umfassen schwere Atemnot, Husten und möglicherweise ein Lungenödem.
Chronische Linksherzinsuffizienz
Im Gegensatz dazu entwickelt sich die chronische Linksherzinsuffizienz über einen längeren Zeitraum und ist oft das Ergebnis einer allmählichen Verschlechterung der Funktion im Herzmuskel. Die Symptome können subtil sein und sich über Monate oder sogar Jahre entwickeln, was dazu führt, dass die Erkrankung oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt wird.
Ursachen einer Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Ursachen einer LinksherzinsuffizienzDie Entstehung einer Linksherzinsuffizienz kann vielfältige Gründe haben. Hier die wesentlichen Ursachen einer Linksherzinsuffizienz:
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Herzinfarkt
Herzmuskelerkrankungen
Herzklappenerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Toxische Einflüsse und Medikamente
Eine relative Linksherzinsuffizienz kann zudem bei einer sonst normalen Herzleistung durch eine zu hohe Belastung, zum Beispiel im Rahmen einer hypertensiven Krise, entstehen.
Es ist wichtig, dass Sie bei Symptomen einer Linksherzinsuffizienz frühzeitig einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache der Beschwerden feststellen und die geeignete Behandlung einleiten.
Symptome einer Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Symptome einer LinksherzinsuffizienzDie Symptome können je nach Ausmaß und Phase der Erkrankung variieren.
Eine akute Form der Herzinsuffizienz der linken Herzkammer verursacht typischerweise eine rasche Entwicklung von Symptomen. Aufgrund des Rückstaus von Blut in die Lunge entsteht ein Lungenödem, welches durch Atemnot gekennzeichnet ist.
Gleichzeitig kann das sogenannte Vorwärtsversagen zu einem gefährlich niedrigen Blutdruck führen. Dies äußert sich in Form von Schwindel, Schwäche, Benommenheit und einer Neigung zum Zusammenbruch.
Bei einer chronischen Linksherzinsuffizienz hingegen können Symptome wie eine stark erhöhte Atemfrequenz, eine fortschreitende Atemnot, die sich verschlimmert, wenn der Patient liegt, hörbare Rasselgeräusche beim Atmen, Herzrasen oder Störungen der Herzfrequenz, niedriger Blutdruck sowie kalter Schweiß auftreten.
NYHA-Stadien Linksherzinsuffizienz
Die Schwere der Linksherzinsuffizienz und damit auch die Symptome werden oft nach der Klassifikation der New York Heart Association in NYHA-Stadien eingeteilt.
Die spezifischen Symptome und Beschwerden hängen stark von der Ausprägung der Herzmuskelschwäche ab.
Anfänglich kann es zu einer Belastungsdyspnoe kommen, d. h. Kurzatmigkeit unter körperlicher Anstrengung.
Mit fortschreitender Linksherzinsuffizienz kann sich diese Atemnot auch in Ruhe zeigen und schließlich zu einer Orthopnoe führen, das heißt, dass diese Menschen bereits beim Sitzen Atemnot erleben.
Eine rasselnde Atmung kann aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe der Lunge beobachtet werden, die bis zum Lungenödem führen kann. Ödeme, also Flüssigkeitsansammlungen, können sich auch an abhängigen Körperpartien, wie den Knöcheln, zeigen und bis zu einem generalisierten Ödem, der sogenannten Anasarka, führen.
Komplikationen bei Linksherzinsuffizienz: Lungenödem & mehr
Abschnitt mit dem Namen Komplikationen bei Linksherzinsuffizienz: Lungenödem & mehrEine Linksherzinsuffizienz kann zu vielfältigen Komplikationen führen. Als charakteristische Folge entsteht ein sogenanntes Rückwärtsversagen. Das Herz ist nicht mehr in der Lage, das ankommende Blut vollständig weiter zu pumpen, wodurch ein Blutrückstau entsteht.
Dieser Rückstau verursacht Druck auf den linken Vorhof und erhöht den Druck in der Lunge. Durch den Druck sammelt sich das Blut in der Lunge an, was zur Ausbildung einer sogenannten „Stauungslunge“ führt. Hierbei tritt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das umliegende Lungengewebe aus, was ein Lungenödem zur Folge hat.
Neben dem Lungenödem kann bei Herzinsuffizienz auch ein Pleuraerguss auftreten. Dieser entsteht, wenn sich vermehrt Flüssigkeit zwischen den Pleurablättern ansammelt. Das sind Bindegewebshüllen, die den Brustraum auskleiden und die Lunge umgeben. Ein solcher Pleuraerguss kann zu Symptomen wie Husten, Atemnot und einem Engegefühl in der Brust führen.
Ein weiteres Symptom der Linksherzinsuffizienz kann der sogenannte Herzhusten sein. Hierbei leiden Patienten unter wiederkehrenden Hustenanfällen, die vor allem im Liegen auftreten und oft schmerzhaft sind. Wenn Husten und Herzinsuffizienz im Vordergrund stehen, spricht man auch von Asthma cardiale, auch Herzasthma genannt.
Diagnose einer Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Diagnose einer LinksherzinsuffizienzDie Diagnose basiert auf einer ausführlichen Anamnese, einer umfassenden körperlichen Untersuchung, Laborwerten und bildgebenden Verfahren wie dem Belastungs-EKG, Stress-Echokardiographie, Kardio-MRT oder Koronarangiographie.
Des Weiteren sind Herzklappenerkrankungen durch Herzecho erkennbar und Kardiomyopathie durch Herzecho unter Belastungsbedingungen und Kardio-MRT.
Nachfolgend steht die Diagnostik der Folgen im Vordergrund. Anzeichen einer Überwässerung, einer Lungenstauung, einer Herzleistungsschwäche, Herzklappenfehler und einer Sauerstoffuntersättigung des Blutes werden untersucht.
Therapie einer Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Therapie einer LinksherzinsuffizienzDie Therapie einer Linksherzinsuffizienz verfolgt mehrere Ziele und beinhaltet allgemeine klinische Maßnahmen sowie eine medikamentöse Therapie. Zur Einstellung des Blutdrucks können ACE-Hemmer und Aldosteron-Antagonisten verwendet werden, die das Risiko eines plötzlichen Herztods bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz reduzieren können.
Diuretika und Betablocker dienen der Symptomlinderung und der Unterstützung der Herzfunktion. Im Falle von kritischer Koronardurchblutung können Herzkranzgefäße erweitert oder Bypässe oder ein Herzschrittmacher eingesetzt werden.
Die Beseitigung der Ursachen, etwa durch korrekte Blutdruckeinstellung oder die Behebung von Herzklappenfehlern, ist ein weiteres primäres Therapieziel.
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Erkrankung kann dazu beitragen, die Lebensqualität und Belastbarkeit der Patienten zu erhalten und das Fortschreiten der Herzschwäche zu verhindern.
Folgen einer Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Folgen einer LinksherzinsuffizienzEine unbehandelte Linksherzinsuffizienz führt zu erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen und mindert zunehmend die Lebensqualität des Patienten. Im Laufe der Zeit nimmt die Herzleistung weiter ab. Folgende Auswirkungen sind typisch:
Entwicklung einer globalen Herzinsuffizienz
Aus einer linksseitigen Herzschwäche kann sich eine globale Herzinsuffizienz entwickeln. Das bedeutet, dass nicht nur die linke Herzkammer, sondern das gesamte Herz in seiner Funktion beeinträchtigt ist.
Verstärkte Beschwerden
Symptome wie Atemnot, Asthma Cardiale und Appetitlosigkeit verschlimmern sich.
Daher ist es wichtig, bei Verdacht auf eine Herzschwäche einen Arzt aufzusuchen. Durch gründliche Untersuchungen kann die Ursache der Beschwerden identifiziert und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.
Lebenserwartung bei Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Lebenserwartung bei LinksherzinsuffizienzDie Lebenserwartung bei Linksherzinsuffizienz variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere sind die Schwere der Herzinsuffizienz, die durchgeführte Therapie und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen entscheidend.
Ohne Behandlung sterben etwa 10 % der Patienten im NYHA (New York Heart Association) Stadium I innerhalb eines Jahres. In Stadium IV sind es bereits etwa 50 % der Menschen.
Ursachen für den Tod können vielfältig sein, darunter Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall durch Gerinnselbildung, Herzversagen und akutes Nierenversagen.
Patienten mit Herzinsuffizienz müssen täglich ihr Gewicht überwachen und bei einer Zunahme von mehr als zwei Kilogramm innerhalb von drei Tagen einen Arzt aufsuchen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Behandlung die Prognose erheblich verbessern kann. Jede Veränderung sollte jedoch ernst genommen und sofort dem Arzt gemeldet werden.
Nötige Pflege bei Linksherzinsuffizienz
Abschnitt mit dem Namen Nötige Pflege bei LinksherzinsuffizienzDie Pflege bei Linksherzinsuffizienz erfordert ein umfassendes Wissen und einen einfühlsamen Umgang. Es ist wichtig, sich über die Erkrankung und ihre Anforderungen zu informieren, um die notwendige Unterstützung zu leisten. Hier sind einige Aspekte, die Sie beachten sollten:
Symptom-Kontrolle: Helfen Sie Ihrem Angehörigen, seine Beschwerden zu überwachen, um auf mögliche Veränderungen reagieren zu können.
Unterstützung im Alltag: Hilfestellung bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen oder Hausarbeiten kann die Belastung für den Patienten erheblich reduzieren. Kommunikation sollte immer im Mittelpunkt stehen.
Gesunde Ernährung: Achten Sie darauf, dass der Patient eine ausgewogene, gesunde Ernährung erhält.
Wohnraum anpassen: Passen Sie den Wohnraum an die eingeschränkte Mobilität des Patienten an, um Stürze zu vermeiden und die Selbständigkeit zu fördern.
Hilfsmittel einsetzen: Verwenden alle zur Verfügung stehenden Hilfsmittel wie einen Rollator, Treppenlift oder auch Inkontinenzmaterial, um dem Betroffenen das Leben zu erleichtern.
Hautpflege: Wassereinlagerungen, die durch Herzinsuffizienz entstehen können, erfordern eine besondere Hautpflege.
Medikamenteneinnahme: Es ist entscheidend, dass der Patient die verordneten Medikamente korrekt einnimmt. Unterstützen Sie ihn dabei, die Medikation korrekt und regelmäßig einzunehmen.
Die spezifischen Pflegeanforderungen hängen vom Ausmaß der Erkrankung ab. Eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt ist daher unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen
Abschnitt mit dem Namen Häufig gestellte FragenDie Linksherzinsuffizienz ist eine Form der Herzinsuffizienz, bei der die linke Herzhälfte, insbesondere die linke Herzkammer, ihre Pumpleistung nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Dies führt zur Dysfunktion des Herzens.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers auf anni.care verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.